Betondesign
Beton und Wohnästhetik, geht das?
Wer weniger auf das Material Holz oder auf Kunststoff steht, wem schwarz oder weiß nicht grau genug ist, der greift bei der Wahl des idealen Möbelwerkstoffes stilsicher zu Beton.
Beton ist grau, kalt, schwer und man kennt ihn eigentlich nur als Baustoff. Zu Unrecht finden wir, denn findige Designer bauen und kreieren mit diesem Werkstoff Wohndesign und Wohnaccessoires mit Niveau. Heute entstehen schönste Betonmöbel aus Spezialbeton, Faserbeton oder Betonmischungen. Mit Zement, Wasser, Kies ist es da nicht getan, denn die Designer und Produzenten entwickeln immer mehr Methoden, Beton härter, leichter, dichter oder porenarmer zu gestalten.
Ob Vase, Lampe, Möbel oder Bürobedarf. Der Werkstoff Beton wird oftmals unterschätzt und man kann sich kaum vorstellen, dass aus diesem rauen und robusten Material praktische und zugleich schöne Dinge entstehen können.
Dabei liegen die Vorteile ganz klar auf der Hand: Beton ist wetterfest und kann im Indoor- und Outdoorbereich eingesetzt werden. Er ist robust und nahezu unkaputtbar. Natürlich, wenn sie mit dem Hammer und Meißel draufhauen, kann er brechen, aber wer haut schon mit einem Hammer auf seine Wohneinrichtung? Ohne ihn großartig pflegen zu müssen, hält Beton ein Leben lang. Wie eine Lederjacke wird er im Laufe der Jahre doch auf eine gewisse Art abgenutzt. Das macht ihn aber interessanter und lebendiger.
Kombiniert mit rustikalem Holz, gemütlichen Böden, schlichtem Wohndesign oder anderen Wohnaccessoires, kommt der kühle, oftmals unifarbene Beton erst richtig zur Geltung. Denn wie bei so vielen Dingen ist es so, dass die richtige Mischung über das Gesamtkonzept entscheidet.
Dank vieler Menschen, die sich tagtäglich mit Beton beschäftigen wird der Werkstoff auch ständig weiterentwickelt. Wie beispielsweise das Unternehmen Korn Produkte, das dank eines neuartigen Spezialbetons eine Reihe an wunderschönen Wohnaccessoires geschaffen hat. Dieser Spezialbeton hat den Vorteil, dass er hochgradig verdichtet ist und absolut glatt gestaltet werden kann. So entstehen in der Korn Kollektion innovative, klar designte Produktideen in elegantem Gewand, die ebenso außergewöhnlich wie bereichernd wirken, nie jedoch aufdringlich werden und immer der Funktionalität einen angemessenen Stellenwert einräumen. Originell, einfallsreich, geschmackvoll - Die Designlösungen vom Designer Jochen Korn.
Wunderschöner Materialmix mit Beton: Wie kombiniert man Beton-Möbel am besten? In schlichten, modernen Interieurs mit viel Glas, Stahl und glatten Oberflächen spielt Beton seinen industriellen Charme aus. Kombiniert man Beton-Möbel mit Holz, gedeckten Farben, Filzen und rauen Oberflächen, führt Beton oftmals das Gesamtkonzept aus rustikalem Look und schlichtem Design eindrucksvoll zusammen. Unbehandelte Schalen oder Leuchten aus Beton passen gut zu Vintage-Möbeln und sind mit ihrer ausdrucksstarken Oberfläche ein schöner Blickfang. Grundsätzlich gilt hier also genauso wie bei anderen Materialien, dass auch hier wohl der persönliche und individuelle Geschmack letztendlich entscheidet. Aber man kann getrost sagen, dass sich Beton mit fast jedem Material gut kombinieren lässt.
Beton-Oberflächen: geölt, poliert, versiegelt?
Beton kann geölt oder gewachst werden, um ihn gegen Verschmutzung zu schützen. Diese Methode belässt dem Material seine natürliche Optik, bietet aber nur begrenzten Schutz, welcher regelmäßig erneuert werden sollte.
Für den harten Einsatz in Küche oder im Bad wird die Oberfläche meist mit einer synthetischen Beschichtung dauerhaft versiegelt. So widersteht der Beton selbst Fett, grobem Schmutz, Saft- und Obstflecken. Um die Reinigung zu erleichtern, sind die meisten Oberflächen von Betonmöbeln sehr feinporig, geschliffen und fein poliert.
Welches Möbelstück wie versiegelt wird, hängt natürlich nicht nur von der gewünschten Ästhetik, sondern auch vom Einsatzgebiet und deren Beanspruchung ab. Wie und womit ein Produkt gepflegt werden sollte, entnehmen Sie am Einfachsten aus den Produktbeschreibungen oder den Angaben der Hersteller.
Die Buchstütze „Nordwand“ stammt vom Hersteller Korn Produkte und besticht durch ihr schlichtes, zeitloses Design. Klare Konturen stellt die Buchstütze „Nordwand“ in den Vordergrund, was zählt: Ihre Literatur. Die gediegene Funktionalität der Stütze flankiert ihre Bücher dezent, ohne mit etwa 2 Kilo die nötige Robustheit vermissen zu lassen. Der extra glatte Spezialbeton dieser formschönen Buchstütze fußt auf einer unauffälligen Edelstahlplatte mit gummierter Unterseite, die Standfestigkeit garantiert und gleichzeitig die Oberflächen schont.
2: Cubus Würfel aus Beton:
Der Cubus Würfel aus Beton stammt vom Möbelhersteller Jan Kurtz und eignet sich als Beistelltisch, Nachttisch oder kleines Regal für Bücher, Dekoobjekte und mehr. Trotz des Werkstoffs Beton wirkt der Cubus sehr filigran und drängt sich seiner Umgebung nicht auf. Mit seiner vergleichsweise geringen Wandstärken ist der Würfel trotzdem bis zu 25 kg Gewicht belastbar. Aufgrund seines hohen Eigengewichtes von 21 Kilogramm eignet sich der Betonwürfel zwar zum Stapeln seinesgleichen, wenn er zusätzlich nicht allzu sehr schwer beladen wird.
Der Entwurf des Beton-Cubus stammt von Marcus Hofbauer der den kubischen Betonwürfel für viele Einsätze konzipiert hat. Während der untere Bereich mit schweren Büchern oder Kissen beladen werden kann, lassen sich auf der glatten Betonoberfläche perfekt Wecker, Bilderrahmen und Tischleuchte am Bett als Nachttisch bzw. eine Leseleuchte und Kaffeetasse als Beistelltisch neben dem Sofa arrangieren.
3: Isolierkanne by Stelton Design
Der geradlinige Designklassiker von Stelton - zwar nicht aus Beton, aber einfach wunderschön. Die Isolierkanne mit dem einzigartigen Kippverschluss wurde 1977 vom Designer Erik Magnussen für das Designunternehmen Stelton kreiert. Die Isolierkanne EM77 zählt auch heute noch zu den Klassikern in der Designszene.
4: Stiftehalter Block aus Beton
Die Block-Serie von Korn Produkte besticht durch interessante Variationen eines Grundprinzips. Ein sachlich gestalteter Kubus aus Spezialbeton verändert seine Funktion und bleibt dabei seinem Thema treu. Als stimmungsvoller Kerzenleuchter, praktischer Stiftehalter, funktionaler Aschenbecher oder als Arrangement, bestechen die Variationen durch ihr klares Design und die solide Substanz. Der Block Stifteköcher aus Beton ruht auf einer farbigen Filzunterlage. So schont man Oberflächen vor unschönen Kratzern.
5: Hundetrog aus Beton von MiaCara
Eine modern interpretierte Variante des klassischen Wassertroges. Der aus Beton hergestellte Outdoor-Trog mit 4 Liter Fassungsvermögen stammt von MiaCara und bietet Ihrem besten Freund eine formvollendete, standfeste Trinkquelle. Auch hier scheint das Material Beton wieder mit seinen herausragenden Eigenschaften zu Punkten, den der Wassertrog ist witterungsbeständig, leicht zu reinigen und praktisch unkaputtbar. So ist er perfekt für den Außenbereich, kann aber natürlich auch im Inneren verwendet werden.
6: Betonbank mit Blumentrog
Schlichter Beton trifft auf farbenfrohes Blumenwerk.
7: Büroklammernhalter - magnetischer Block aus Beton
Welch raffinierte Art, Ordnung zu schaffen: Durch den integrierten Magneten wirkt „Block“ vom Hersteller Korn Produkte überaus anziehend auf Heftzwecken, Nägel, Haarklammern, Nadeln und Büroklammern und wird so zu einem ganz besonderen Aufbewahrungselement.
Der aus Spezialbeton gefertigte Kubus schließt in seinem klaren Design an die bewährte „Block“-Serie von Korn Produkte an und besticht durch seine sachlich nüchterne Art und seine hohe Funktion.
Zeit für Betondesign: Jetzt, wo Sie die vielen tollen Einsatzmöglichkeiten und Designmöbel aus Beton gesehen haben, ist es Zeit, das hässliche, graue von der Straße bei dem Wort "Beton" zu vergessen und sich ein Möbel oder Accessoire für die Ewigkeit in schickem Design zu besorgen.